Gibt es eine Gebrauchsanweisung?

Ja, natürlich. Im folgenden erfahren Sie alles wesentliche über den gesamten Buchungs- und Nutzungsprozess.

Buchung und Stornierung


  • Die Buchung der Fahrzeuge sowie alle relevanten Aktionen rund um die Buchung nehmen Sie am besten über die MOQO-App vor (siehe auch [Downloads](/downloads)). Alternativ können Sie auch über den Webbrowser das [MOQO-Portal](https://portal.moqo.de) nutzen.
  • Nachdem Sie Ihre Teilnehmernummer und das Passwort eingegeben haben, können Sie sich ein Fahrzeug reservieren, nach Ihren bestehenden Buchungen suchen und diese ändern oder stornieren. Bis 24 Stunden vor der Fahrt ist eine Stornierung kostenfrei möglich.
  • Das kleinste Buchungsintervall beträgt 15 Minuten.
  • Sie können auch über die MOQO-Hotline buchen, dies kostet Sie aber eine Gebühr von 1,50€.
  • Prüfen Sie immer vor Fahrtbeginn, ob es Schäden am Fahrzeug gibt. Melden Sie diese über die entsprechende App-Funktion. Unterlassen Sie dies, gehen Schäden, die nach Ihrer Fahrt festgestellt werden, auf Ihr Konto.
  • Das Bordbuch enthält die AGB von CSE, ein Schadensformular (für Unfälle) sowie eine Gebrauchsanweisung.
  • Sie können (falls kein Nachnutzer gebucht hat) Ihre Buchung auch während der Nutzung verlängern.
  • Geben Sie das Fahrzeug zu spät ab, werden ab der 16. Minute nach Buchungsende hohe Strafgebühren fällig.
  • Sollten Sie also während der Fahrt merken, dass Sie nicht rechtzeitig am Standort zurückkommen können, verlängern Sie die Buchung über Ihre App. Ist das nicht mehr möglich, weil es eine Folgebuchung gibt, rufen Sie bitte unbedingt die Hotline an. Diese versucht dann, den Nachnutzer telefonisch zu informieren, damit dieser evtl. auf ein anderes Fahrzeug kostenlos umbuchen kann.

Nutzung


  • Nutzen Sie die MOQO-App, um das Fahrzeug zu öffnen, wenn Sie davor stehen. Das Lesefeld auf der Fahrerseite der Windschutzscheibe zeigt Ihnen durch eine grüne LED an, wenn das Fahrzeug geöffnet ist; zudem hören Sie die Zentralverriegelung "klacken".
  • Prüfen Sie das Fahrzeug auf Schäden und dokumentieren Sie diese über die MOQO-App.
  • Entnehmen Sie den Fahrzeugschlüssel aus der Halterung im Handschuhfach.
  • Nutzen Sie das Fahrzeug ganz normal.
  • Geben Sie beim Start kein Gas, sonst verstopfen Sie den Katalysator. Die Leerlaufdrehzahl ist ausreichend hoch eingestellt.
  • Fahren Sie umwelt- und materialschonend, um die Ziele des Vereins zu unterstützen. [Wir haben hier einige Tipps zusammengestellt](/faqs/wie-fahre-ich-umweltbewusst).
  • In allen Fahrzeugen gilt striktes Rauchverbot!
  • Für das Tanken nutzen Sie die DKV-Tankkarte, die sich in der Halterung im Handschuhfach befindet. Damit können Sie bei nahezu allen Tankstellen in Euroopa tanken. Über die [DKV-Webseite](https://www.dkv-euroservice.com/DKVMaps/) können Sie nach Tankstellen suchen, ebenso mit der [DKV-App](https://www.dkv-mobility.com/de/portal/app/dkv-mobility-app/)
  • Bei jeglichen Problemen während der Fahrt rufen Sie bitte die MOQO-Hotline an.

Rückgabe


  • Der Tank muss bei Rückgabe mindestens zu einem Viertel gefüllt sein. Ist dies nicht der Fall, stellen wir Ihnen eine Strafgebühr in Rechnung. Planen Sie auch Zeit für die Betankung ein, wenn Sie die Buchungsdauer bestimmen oder während der Nutzung ändern.
  • Geben sie das Fahrzeug in gepflegtem Zustand zurück. In jedem Fahrzeug gibt es im Kofferraum einen Handbesen. Wenn Sie das Fahrzeug grob verschmutzt haben, müssen Sie es hinreichend reinigen. Geschieht das nicht, stellen wir Ihnen eine Sonderreinigungsgebühr in Rechnung. Im übrigen werden die Fahrzeuge regelmäßig von unseren Fahrzeugwarten gereinigt.
  • Stellen Sie nach Fahrtende das Fahrzeug bitte wieder an seinem Stellplatz ab, wo Sie es auch übernommen haben.
  • Kontrollieren Sie das Fahrzeug auf sichtbare Schäden und melden Sie diese ggf. über die MOQO-App.
  • Sichern Sie das Fahrzeug gegen Diebstahl, lassen Sie also das Lenkradschloss einrasten.
  • Stecken Sie den Schlüssel wieder in die Halterung im Handschuhfach.
  • Entnehmen Sie alle privaten Gegenstände aus Innenraum und Kofferraum.
  • Schließen Sie das Fahrzeug wieder über die MOQO-App ab und kontrollieren Sie, ob der Status in der App und der Status des Fahrzeugs übereinstimmen. Wenn nicht, rufen Sie bitte die MOQO-Hotline an.
  • Die Rückgabe ist ordnungsgemäß erfolgt, wenn das Fahrzeug innen sauber, der Tank mindestens Viertel voll, alle Stromverbraucher ausgeschaltet und das Fahrzeug abgeperrt ist.

Sondersituationen


  • Hotel Luise: Öffnen Sie bitte die Kette am Parkplatz vor dem Herausfahren und schließen Sie diese danach wieder. Dadurch verhindern Sie Fremdparken.
  • MVC und andere beschrankte Parkplätze: Im Handschuhfach befindet sich eine Karte, mit der Sie den Parkplatz verlassen bzw. befahren können.
  • Fahrzeug öffnet nicht: Wenn die App das Fahrzeug als geöffnet anzeigt, das Fahrzeug aber noch verschlossen ist (oder umgekehrt), rufen Sie bitte unbedingt die MOQO-Hotline an, damit diese Abhilfe schaffen kann. Beide Situationen führen zu Folgeproblemen, die Sie und wir nicht haben möchten. 
  • Fahrzeug schließt nicht: Gleiches gilt, wenn Sie das Fahrzeug zurückgeben und der Status in App und am Fahrzeug nicht synchron ist. Rufen Sie auch hier unbedingt die MOQO-Hotline an. (Siehe auch [diesen Beitrag](/faqs/ich-kann-das-fahrzeug-nicht-am-buchungsende-abschliessen))
  • Fahrzeug springt nicht an: Sollte das Fahrzeug nicht anspringen: Schieben Sie es nicht an, und lassen Sie es nicht abschleppen! Beides kann den Katalysator beschädigen. Legen Sie eine kurze Pause ein und versuchen Sie, erneut ohne Gas zu geben zu starten. Wenn dies nicht hilft, können Sie mit dem Überbrückungskabel im Kofferraum versuchen, Starthilfe in Anspruch zu nehmen. Diesen leisten oft auch Taxifahrer gegen einen Festpreis. Rufen Sie auch hier die MOQO-Hotline an!
  • Weiterfahrt nicht möglich: Stellen Sie das Fahrzeug ab und sichern Sie es, d.h. rasten Sie das Lenkradschloss ein und schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel ab. Rufen Sie die MOQO-Hotline an.
  • Kindersitz: Bei keinem der Fahrzeuge darf auf dem Beifahrersitz ein rückwärts gerichteter Kindersitz angebracht werden! Durch den Airbag besteht für das Kind größte Lebensgefahr!
  • Tanken mit DKV nicht möglich: Schicken Sie uns den Originalbeleg nach der Fahrt an buchhaltung@carsharing-erlangen.de, dann können wir Ihnen die Tankkosten nachträglich erstatten.
  • Sie stellen nach der Rückgabe fest, dass Sie etwas im Fahrzeug vergessen haben: Rufen Sie die Hotline an, diese kann das Fahrzeug kurzzeitig für Sie öffnen.

Regelungen für Elektrofahrzeuge


Generell


  • Grundsätzlich gelten dieselben Regelungen wie für Verbrennerfahrzeuge.
  • Unterschiede bestehen in der Betankung und - bei manchen Fahrzeugen - beim Schlüssel, der dort eine Schlüsselkarte sein kann.

Ladesäulen Heroldsberg


  • Die Ladesäule in Heroldsberg ist Teil des Ladeverbunds Franken+ und muss nach Ende der Fahrt mit der Zugangskarte im Handschuhfach des dortigen Renault Zoë aktiviert werden.
  • Details zur Nutzung der Ladesäulen des Ladeverbunds Franken+ entnehmen Sie bitte [dieser Bedienungsanleitung](BedienungsanleitungLadeverbundFrankenPlus.pdf).

Ladesäulen Buckenhof, Spardorf, Uttenreuth


  • Es gibt in diesen Gemeinden die folgenden Ladesäulen:
  • Buckenhof: Nähe Tennenloher Straße 1a / Solarcarport
  • Spardorf: Nähe Bushaltestelle Kornblumenweg
  • Uttenreuth: Öffentlicher Parkplatz Kreuzung Marloffsteiner Straße / Erlanger Straße

Buchung und Nutzung


  • Im Regelfall hängt das Fahrzeug am Schnellladekabel, das sowohl an der Fahrzeugfront (Renault Zoë) als auch an der Ladesäule eingesteckt ist.
  • Solange dieses Kabel steckt, können Sie nicht losfahren!
  • Planen Sie bei der Buchung eines Elektrofahrzeugs genügend Puffer zur vorhergehenden Buchung für das Laden ein!
  • Kontrollieren Sie vor der Nutzung über die MOQO-App, ob das Elektrofahrzeug ausreichend geladen ist!
  • Entriegeln Sie das Ladekabel, bevor Sie losfahren. Nehmen Sie das Kabel und legen Sie es in den Kofferraum. Lassen Sie es keinesfalls am Standort zurück!
  • Schließen Sie die Steckdosenabdeckung am Fahrzeug.
  • Drücken Sie den Start-Knopf bei getretenem Bremspedal. In der Anzeige erscheint nun "READY".
  • Nun können Sie die Handbremse lösen und fahren.
  • Die Reichweite können Sie am Display ablesen. Denken Sie im Winter daran, dass zusätzliche Verbraucher im Fahrzeug mehr Energie ziehen und die Reichweite dadurch sinkt.

Rückgabe


  • Stellen Sie das Fahrzeug am markierten Stellplatz bei der Ladesäule ab. Stellen Sie den Wahlhebel auf "P", drücken Sie den Start/Stop-Knopf, ziehen Sie die Handbremse an und entnehmen Sie die Schlüsselkarte.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie das Fahrzeug bei Abgabe wieder an die Ladesäule hängen! Ein leerer oder fast leerer Akku wird Ihren Nachnutzer nicht in Begeisterung versetzen!
  • Schließen Sie dazu das Schnellladekabel aus dem Kofferraum sowohl am Fahrzeug (blauer Stecker), als auch an der Ladesäule an.
  • Drücken Sie den "Steckdosenknopf" auf der Schlüsselkarte - der Steckdosendeckel am Fahrzeug wird dadurch entriegelt.
  • Öffnen Sie die Steckdosenabdeckung und stecken Sie den blauen Stecker ein. Dieser verriegelt automatisch, sobald er eingesteckt ist.
  • Stecken Sie dann den schwarzen Stecker an die Ladesäule.
  • Falsches Einstecken ist nicht möglich.
  • Der Ladevorgang startet automatisch nach ca. 5 Sekunden. Das Fahrzeugdisplay zeigt den aktuellen Ladezustand und die ungefähre Ladedauer an.
  • Stecken Sie nun den Chip an der Schlüsselkarte in die Halterung im Handschuhfach.
  • Verschließen Sie nun das Fahrzeug mit der MOQO-App.

Sondersituationen


  • Manche Elektrofahrzeuge (z.B. Renault Zoë) haben im Handschuhfach eine Schlüsselkarte (also keine Schlüssel!). Diese müssen Sie ggf. in den dafür vorgesehenen Schlitz (z.B. in der Fahrzeugmitte oberhalb des Schalthebels) einstecken, um das Fahrzeug nutzen zu können. Mit dieser Karte öffnen und schließen Sie auch das Fahrzeug.
  • Manche Fahrzeuge verschließen automatisch die Türen; soll später jemand zusteigen, müssen Sie die Türen mit dem entsprechenden Knopf öffnen.
  • Manche Fahrzeuge haben einen Sitzbelegungssensor. Wenn Sie eine Tasche auf dem Beifahrersitz ablegen, kann das Fahrzeug daher fordern, ihr einen Gurt anzulegen.
  • Manche Fahrzeuge haben ein Notladekabel im Kofferraum. Damit können Sie an jeder handelsüblichen 220-Volt-Steckdose das Fahrzeug laden, wenn Sie es nicht mehr zu einer Schnelladesäule schaffen sollten. Der Ladevorgang dauert damit aber natürlich länger.
  • Renault Zoë: Bleibt das Fahrzeug während der Fahrt liegen, lassen Sie es keinesfalls abschleppen! Rufen Sie die Hotline des Herstellers (siehe Sonnenblende) an.

Weiterführende Fragen zu MOQO


Hier finden Sie die FAQs von MOQO: https://wwo.moqo.de/de/driver-faq, die Ihnen weitere Informationen bei Fragen rund um die App und das Portal liefern.